Nachhaltigkeit

Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten

Ein einzigartiges Stück Zeeland

Das Scoutcentrum Zeeland ist ein ganz besonderer Teil Zeelands. Es grenzt an – und liegt teilweise innerhalb – des Natura 2000-Schutzgebietes Veerse Meer. Wir setzen uns für eine nachhaltige Zukunft ein, indem wir Verantwortung für unsere Auswirkungen auf Natur und Umwelt übernehmen. Dafür haben wir verschiedene Maßnahmen und Praktiken umgesetzt, die zur Nachhaltigkeit, zum Naturschutz und zur Förderung der Biodiversität beitragen.

Nachhaltige Forstwirtschaft

Unsere Waldpflege zielt auf den Erhalt eines gesunden und vielfältigen Waldes mit höchstem ökologischem Wert ab, bei dem alle Pfadfinder*innen sicher ihre Aktivitäten genießen können. Das bedeutet: Wir wählen Bäume sorgfältig aus – erhalten vitale Zukunftsbäume, entfernen tote Bäume, die gefährlich werde

n könnten, fällen gezielt Bäume zur Förderung anderer und pflanzen standortheimische Arten, wenn es sinnvoll ist. Durch nachhaltige Forstwirtschaft schützen wir Tier- und Pflanzenarten und schaffen einen gesunden Lebensraum für die heimische Flora und Fauna.

Mülltrennung

Ein wesentlicher Aspekt unserer Nachhaltigkeitspolitik ist die Mülltrennung. Wir fordern alle Besucher*innen auf, ihren Abfall zu trennen, und haben verschiedene Behälter für Papier, Glas und Restmüll bereitgestellt. Außerdem nehmen wir Pfandflaschen und -dosen entgegen, und es gibt eine Sammelstelle für gebrauchte Batterien. Durch Mülltrennung sorgen wir dafür, dass Materialien recycelt und wiederverwendet werden – und so die Menge an Deponiemüll erheblich reduziert wird. Unser Entsorgungsunternehmen unterstützt ebenfalls die Trennung an der Quelle.

Nachhaltiges und zirkuläres Bauen

Bei (Um)Baumaßnahmen versuchen wir, unseren ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Das bedeutet: Wir verwenden vorrangig nachhaltige Baustoffe und energieeffiziente Lösungen.

Die Wände unserer Sanitärgebäude bestehen aus recyceltem Kunststoff – eine bewusste Entscheidung, die zeigt, welches Potenzial in der Wiederverwertung steckt.

Das HV-Haus und das Haus der Platzleitung bestehen überwiegend aus Holz, mit Fassaden aus alten Anlegepfählen – ein frühes Beispiel für umweltfreundliches Bauen.

Auch unser Lager für Pionierhölzer wurde aus alten Anlegepfählen gebaut – ein weiterer Beweis dafür, dass wiederverwendete Materialien alles andere als Abfall sind.
Beleuchtung verwenden wir nur dort, wo und wann sie wirklich nötig ist. Alle Leuchten basieren auf LED-Technologie, die nicht nur Energie spart, sondern auch die Lebensdauer der Lampen verlängert.